GigaBlue IPBOX (2014): Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | |||
+ | <gallery> | ||
+ | Beispiel.jpg|Beschreibung1 | ||
+ | Beispiel.jpg|Beschreibung2 | ||
+ | </gallery> | ||
'''Gigablue IP Box – Linux Multiroom System''' | '''Gigablue IP Box – Linux Multiroom System''' |
Version vom 1. März 2016, 00:42 Uhr
- Beispiel.jpg
Beschreibung1
- Beispiel.jpg
Beschreibung2
Gigablue IP Box – Linux Multiroom System
Sie besitzen eine Gigablue Box im Haushalt und möchten gerne in einem anderen Raum ebenfalls die volle Funktion eines Gigablue Gerätes nutzen; jedoch ohne weiteren Antennenanschluss und möglichst kostengünstig? Mit einer Gigablue IP Box können Sie es ganz bequem umsetzen. Ihre Signale erhält Sie via Streaming von anderen Gigablue Geräten, mit denen sie über das heimische Netzwerk kommuniziert. Neben dem vollwertigen TV Empfang, bietet die IP Box alle weiteren Vorteile eines Linux Gerätes. Mit einer Prozessorleistung von 751MHz, einem Arbeitsspeicher von 256MB und einem Flashspeicher von 256MB können sämtliche Plugins (Erweiterungen) uneingeschränkt genutzt oder Mediaplayerfunktionen mittels des USB Anschlusses genossen werden.
Die neue Edition Gigablue IPBOX bietet das Modell alle nötigen Möglichkeiten für einen reibungslosen und qualitativem IPTV, Multiroomsystem und Multimediagenuss. Die IP-Box verbindet zwischen Ihren inter und Extern Komponenten und dem heimischen Netzwerk. Sie wird per RJ45 in das LAN oder mit der WLAN eingebunden
Einfache Inbetriebnahme und Konfiguration über mitgelieferte Linux Enigma2-Software Einfache Zusammenstellung von Gerätekonfigurationen über Netzwerk Sichere Funkverbindung über gerätespezifisches Pairing App für Bedienung per Smartphone verfügbar (iOS/Android)